Eine der schnellsten Privatsphäre-Verbesserungen ist der Wechsel des Internet-Browsers. Falls es euch geht wie mir, nutzt ihr den Browser für 99% eurer Zeit am PC. Gerade deshalb ist es wichtig, den richtigen auszuwählen. Der Umstieg ist heute einfacher denn je.

Mit über 56% besitzt Google Chrome den größten Marktanteil der Internet-Browser. Leider ist Chrome zwar ein sehr schneller und technisch sicherer Browser, eure Daten sind dort jedoch definitiv nicht sicher. Google verwendet eure Nutzungsdaten für Werbezwecke und teilt sie dafür mit Dritten. Um diese Daten zu schützen und die Privatswähre zu wahren solltet ihr auf einen anderen Browser wechseln. Doch welcher Browser ist empfehlenswert?
Die Kriterien die ein Browser erfüllen sollte sind:
- Eure Daten schützen
- Gute Performance
- Werbung und Tracker blockieren
- Regelmäßige Updates
- Transparent sein / Open Source
Das Dilemma
Es gibt Browser, die von Haus aus sehr privat sind. Diese sind meistens Forks von Firefox oder Chromium, welche Code entfernen oder hinzufügen. Das Problem bei diesen Forks ist jedoch, dass diese meist nur von wenigen Leuten betreut werden und neue Sicherheitslücken gegebenenfalls erst deutlich später geschlossen werden als bei den großen Browsern wie Mozillas Firefox oder Googles Chrome.
Unsere Empfehlung

Aus diesem Grund empfehlen wir Firefox mit einigen Privacy-Erweiterungen. Firefox selbst wird sehr häufig geupdated und schließt somit kritische Sicherheitslücken schnell. Die Erweiterungen bleiben dabei nach jedem Update bestehen. Ebenso ist die Performance von Firefox praktisch auf dem gleichen Level wie Chrome.
Solltet ihr eure Passwörter noch im alten Browser gespeichert haben (was wir nicht empfehlen, dazu aber in einem späteren Artikel mehr) , könnt ihr während der Installation von Firefox eure Daten importieren lassen oder später in den Einstellungen unter about:logins importieren.

Erweiterungen, die ihr installieren solltet:
- uBlock Origin – Blockt Werbung und Tracker
- Privacy Badger – Blockt weitere Tracker
- Cookie AutoDelete – Löscht eure Cookies automatisch
- Remove Google Redirection – Verhindert die Zwischenschaltung von Link-trackern in der Google Suche

Außerdem solltet ihr euren Standardbrowser von Google auf DuckDuckGo wechseln, um eure Suchanfragen nicht mit Google zu teilen.
Erfahrungsgemäß dauert es am Anfang ein paar Tage bis man sich bei dem neuen Browser heimisch fühlt. Schafft ihr es jedoch einmal eure Gewohnheiten ein wenig zu ändern, könnt ihr besten Gewissens surfen.
Mehr Infos zum Datenschutz in Browsern findet ihr hier.
Unsere vorherigen Dezember-Schlösser findet ihr hier.