Wenn ihr eurer Raspiblitz Projekt erstmal mit einer ganz normalen 1T/2T Festplatte gestartet habt und jetzt aber merkt, dass mit vielen Channels das ganze System nicht mehr so zuverlässig läuft, dann könnt ihr mit diesem Guide das Setup auf eine SSD spielen und braucht dabei nicht einmal eure Channels zu schließen. Alles was ihr benötigt ist ein Linux Betriebssystem und eine neue SDD Festplatte (Für SSD Empfehlungen bitte die Raspiblitz Seite auschecken).
Dann lasst uns mal loslegen, erstmal vorweg Kudos an die Jungs vom Raspibolt Projekt, dieser Guide ist stark an diesem angelehnt.
Raspiblitz-Backup durchführen
Bevor wir anfangen unser Setup zu verändern, müssen wir erstmal mit Hilfe des Raspiblitz Menus ein Migration File erstellen. Das könnt ihr im Hauptmenü über Repair -> Migration

Falls bei euch anschließend beim Kopie Vorgang etwas schief geht, hab ihr mit dieser File die Möglichkeit, das alte Setup wiederherzustellen. Ihr müsst nur berücksichtigen, dass ihr die Blockchain solch einem Fall noch einmal neu laden und eine neue SD Karte flashen müsst. Wir gehen natürlich davon aus, dass ihr alles so macht wie in diesem Guide beschrieben, dann müsste alles passen.
SSD Formatieren mit GPARTED
Nachdem ihr eurer Backup gesichert habt, könnt ihr den Raspiblitz runterfahren. Jetzt nehmt ihr eure neue SSD und formatiert diese auf das ext4-Format. Dazu benutzt ihr am besten Linux (Ubuntu). Ich benutze ein virtuelles Ubuntu (VM) und es hat damit sehr gut funktioniert. Sobald die Festplatte an eurem Ubuntu Rechner angeschlossen ist, einfach
gparted
in das Terminal eingeben.
Jetzt eine neue Partition auf der Festplatte mit Hilfe von gparted erzeugen:

- Vergewissern, dass die Festplatte unmounted ist
- Bestehende Partionen löschen (Partition => Delete => Apply)
- Neue Partion erstellen (Partition => New => für das Label der Partition BLOCKCHAIN verwenden => Apply)
Jetzt ist eure SSD bereit für den Kopier-Vorgang. Dazu müsst ihr die neben der neuen SSD auch die alte HDD Festplatte an die Ubuntu Maschine anschließen, nachdem ihr euren Node heruntergefahren habt. Mit dem Befehl df -h vergewissern, dass bei Festplatten gemountet sind. Das Bild unten ist schon nach dem Kopiervorgang entstanden, deshalb haben beide Festplatten 39 GB belegten Speicher (Bitcoin Testnet)

Inhalt der alten HDD auf die SDD kopieren
Jetzt folgenden Befehl eingeben um den Kopiervorgang zu starten:
sudo rsync -avxHAX --numeric-ids --info=progress2 /media/ziggie/BLOCKCHAIN1/ /media/ziggie/BLOCKCHAIN/
dabei ist “/media/ziggie/BLOCKCHAIN1/
” ist die alte HDD Festplatte
und “/media/ziggie/BLOCKCHAIN
/” die neue SDD.
Also immer die alte Festplatte, von der ihr Sachen kopieren wollt, zuerst listen.
Je nachdem welche Festplatte ihr zuerst gemounted habt, kann entweder eure alte Festplatte als “BLOCKCHAIN1” gemounted sein oder eure neue. Deshalb sich vergewissern welche Festplatte Speicherplatz benutzt hat.

Jetzt den Kopier Vorgang durchlaufen lassen, dass kann jetzt länger dauern, aber ihr seht ja die Progress Bar und könnt somit einschätzen wie lange das ca. dauern könnte.
Letzte Schritte
Sobald ihr fertig seid, müsst ihr noch etwas beachten: Ihr könnt nicht gleich die neue Festplatte an den Raspiblitz klemmen, da ihr dem Operating System noch Bescheid geben müsst, dass ihr jetzt eine andere Festplatte mit einer anderen ID benutzt. Bevor ihr die Festplatten von der Ubuntu Maschine nehmet, holt euch mit folgendem Befehl die ID-Nummern beider Festplatten (3 Spalte UUID):
lsblk -o NAME,MOUNTPOINT,UUID,FSTYPE,SIZE,LABEL

Dann startet ihr den Raspiblitz mit der alten Festplatte, hier darauf achten, dass ihr nicht das LND Wallet unlocked!!!, ansonsten passen die Daten mit der kopierten Festplatte nicht überein und es werden im schlimmsten Fall alle Channels geclosed.
Also LND nicht unlocken, und in folgender Datei die ID der neuen Festplatte einfügen:
sudo nano /etc/fstab

Datei speichern mit STRG+S und schließen mit STRG+X.
Geschafft!
Dann mit dem Befehl
menu
ins Raspi Menu wechseln und den Raspiblitz ausschalten (Poweroff). Ist das System runtergefahren die Festplatten austauschen und neustarten.
Jetzt sollte alles funktionieren und ihr könnt euer LND Wallet ganz normal unlocken.
Bei Problemen einfach einen Kommentar hinterlassen.
Spende uns:
Wenn dir dieser oder einer unserer anderen Beiträge gefallen hat, würden wir uns über eine kleine Spende freuen: